UM ZUR STARTSEITE ZURÜCKZUGELANGEN, BITTE HIER KLICKEN: IT302
[ausgearbeitet am 02.06.2003 von Babek]
PRODUKTIONSFAKTOREN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN
Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren werden in URSPRÜNGLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN und in ABGELEITETE PRODUKTIONSFAKTOREN unterteilt.
Ursprüngliche Produktionsfaktoren: 1.
ARBEIT (körperliche und geistige) und 2
. BODEN (Standortfaktor [Gebäude], Rohstoffausbeutung [Bodenschätze], Bearbeitung [Landwirtschaft]).
Abgeleitete Produktionsfaktoren: 1
. KAPITAL (Anlagevermögen [Maschinen, Produktionsstätten], Verleihen von Geld zur Vermehrung von Vermögen) und 2.
ERFAHRUNG „KNOW-HOW“ (Aus- und Weiterbildung, eigene Nutzung).
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN
Die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren werden in PRODUKTION und VERWALTUNG unterteilt.
Produktion: 1.
menschliche Arbeitskraft (Arbeiter), 2.
Betriebsmittel (Maschinen, Gebäude, Werkzeug), 3.
Werkstoffe (Rohstoff [Metall, um Auto zu bauen], Hilfsstoff [Lack für Auto], Betriebsstoff [Energie, um Maschinen zum Autobau anzutreiben], 4.
Rechte.
Verwaltung: Leitende Angestellte für Planung,
Organisation und Leitung.
Dispositiver Faktor = Eingreifen der Planung/Organisation/Leitung in die Sektion Arbeitskraft, Betriebsmittel, Werkstoffe und Rechte.
SUBSTITUTION UND KOMBINATION DER PRODUKTIONSFAKTOREN
Die Kombination der 4 Faktoren BODEN, WERKSTOFFE, KNOW HOW, ARBEIT
ergibt den ERTRAG.
SUBSTITUTION: Ein Produktionsfaktor wird durch einen anderen ersetzt.
= Austausch von Produktionsfaktoren gegeneinander, ohne dass sich der Betrag ändert.
Bsp: Warenwirtschaftssystem (darin wird alles erfasst - von Wareneingang über die Verarbeitung bis zum Warenausgang).
Bsp: Substitution von Produktionsfaktoren:
Ersatz körperlicher Arbeit (Ablesen und manuelles Erfassen des auf dem Warenetikett aufgedrucktem Einzelpreises) durch Kapital (Einsatz von Scannerkassen).
UM ZUR STARTSEITE ZURÜCKZUGELANGEN, BITTE HIER KLICKEN: IT302